Bibliotheca Palatina
- nadinemes am 08.Sep 10, 17:34
- Permalink | 0 Kommentare | kommentieren
Wann bin ich das letzte Mal mitten in der Nacht aufgeschreckt, weil es regnete, donnerte und blitzte? Heute Nacht! Und davor? Das weiß ich nicht mehr. Auf jeden Fall ist es halb fünf Uhr früh, als ich aufwache und merke, dass es hereinregnet. Nicht viel, aber genug, um das Fenster besser wieder zu schließen. Dann denke ich mir: Das ist gut, wenn es nachts regnet, ist es tagsüber trocken. Aber falsch gedacht.
Gut, dass wir heute keine Stadtführung machen, sondern nur innen aufhalten. Als erstes besuchen wir die Blibliotheca Palatina, eine wirklich wunderschöne und unglaublich alte Bibliothek, geschmückt mit Gemälden und Frescos aus dem 18. Jahrhundert. Dort wird uns der erste Zettelkatalog gezeigt. Für uns ist der natürlich schon veraltet, aber damals wurde hauptsächlich mit Buchkatalogen gearbeitet. Trotzdem hielten die meisten diese Zettelkataloge für "Kartenspiele" und verstanden nicht ihre Bedeutung für die Bibliotheksarbeit.
Aber ich will nicht weiter den Historiker spielen. Lieber sollte die Bilder sprechen lassen.


Nach diesem Rundgang erwartet uns es eine Willkommensansprache des Vizerektors der Universität. Was uns nicht klar war, ist, dass auch ein Kamerateam und ein Fotograf anwesend sein würde. Offenbar sind solche internationalen Klassen trotz aller Erasmus-Bemühungen hier immer noch etwas besonderes. Zumindest, wenn es sich um außereuropäische Studenten handelt. Als kleines Willkommensgeschenk erhalten wir auch eine Regenjacke (Wie passend!) mit dem Logo der Universität Parma. Außerdem werden danach alle Studenten registriert, bekommen ihren Studentenausweis und ihr Passwort für das Internet. Zumindest all jene, die heute zwei Passbilder von sich dabei haben. Dass wir diese brauchen würden, erfahren wir natürlich erst 20 Minuten vor der Veranstaltung. Zu spät, um noch einmal zurück ins Wohnheim zu fahren und die bereits gemachten Bilder zu holen und auch zu spät, um neue zu machen. Trotzdem ist danach die Hälfte der Gruppe danach glücklicher Besitzer des Internetpassworts für das Universitätsnetz und macht sich auf den Weg nach Hause. Ich dagegen setze mich noch in der nun aufgetauchten Sonne einen einen Cafétisch im Stadtzentrum. Schließlich muss ich ja noch meinen Blog schreiben!
Gut, dass wir heute keine Stadtführung machen, sondern nur innen aufhalten. Als erstes besuchen wir die Blibliotheca Palatina, eine wirklich wunderschöne und unglaublich alte Bibliothek, geschmückt mit Gemälden und Frescos aus dem 18. Jahrhundert. Dort wird uns der erste Zettelkatalog gezeigt. Für uns ist der natürlich schon veraltet, aber damals wurde hauptsächlich mit Buchkatalogen gearbeitet. Trotzdem hielten die meisten diese Zettelkataloge für "Kartenspiele" und verstanden nicht ihre Bedeutung für die Bibliotheksarbeit.
Aber ich will nicht weiter den Historiker spielen. Lieber sollte die Bilder sprechen lassen.




Nach diesem Rundgang erwartet uns es eine Willkommensansprache des Vizerektors der Universität. Was uns nicht klar war, ist, dass auch ein Kamerateam und ein Fotograf anwesend sein würde. Offenbar sind solche internationalen Klassen trotz aller Erasmus-Bemühungen hier immer noch etwas besonderes. Zumindest, wenn es sich um außereuropäische Studenten handelt. Als kleines Willkommensgeschenk erhalten wir auch eine Regenjacke (Wie passend!) mit dem Logo der Universität Parma. Außerdem werden danach alle Studenten registriert, bekommen ihren Studentenausweis und ihr Passwort für das Internet. Zumindest all jene, die heute zwei Passbilder von sich dabei haben. Dass wir diese brauchen würden, erfahren wir natürlich erst 20 Minuten vor der Veranstaltung. Zu spät, um noch einmal zurück ins Wohnheim zu fahren und die bereits gemachten Bilder zu holen und auch zu spät, um neue zu machen. Trotzdem ist danach die Hälfte der Gruppe danach glücklicher Besitzer des Internetpassworts für das Universitätsnetz und macht sich auf den Weg nach Hause. Ich dagegen setze mich noch in der nun aufgetauchten Sonne einen einen Cafétisch im Stadtzentrum. Schließlich muss ich ja noch meinen Blog schreiben!